Projekte von ZurzibietRegio
ZurzibietRegio betreut in Ergänzung des Tagesgeschäfts zahlreiche Projekte. Grundlage dafür ist die Vision Zurzibiet. Sie will die Zusammenarbeit in der ganzen Region fördern. Mit der Nähe zu den Wirtschaftszentren Baden und Zürich sowie der Lage inmitten wunderschöner und intakter Natur und Landschaft verfügt das
Zurzibiet über hervorragende Standortvorteile. Ziel ist das Schaffen eines unverkennbaren Profils für das Zurzibiet. Dazu müssen Schwerpunkte in der Region gesetzt und die Kräfte gezielt gebündelt
werden. Um die Umsetzung der Vision sicherzustellen, wurde die Vision als Zurzibieter Charta im Sinne einer gemeinsamen Absichtserklärung von allen Gemeinden unterschrieben. Die Umsetzung erfolgt nun über nachfolgende Projekte und basiert auf dem Gedanken der Fairness und regionalen Solidarität.

Regionalplaner/in gesucht
Das Zurzibiet ist eine spannende Region mit vielen raumplanerischen Herausforderungen bezüglich regionalen Raumentwicklungen, Mobilität, Energie, Rohstoffversorgung, etc. Der Planungsverband setzt sich aus regionaler Sicht intensiv mit den entsprechenden Themen auseinander, koordiniert die Interessen der Gemeinden und unterstützt diese bei deren Aufgaben im regionalen Kontext.
Der Planungsverband ZurzibietRegio sucht per 1. Juli 2023 oder nach Vereinbarung eine Raumplanerin oder einen Raumplaner.
Gemeindeunterstützung Kommunale Energiepolitik
Mit der Unterzeichnung der «Zurzibieter Charta» im Jahr 2011 setzt sich der Gemeindeverband ZurzibietRegio für die Positionierung und Förderung des Zurzibiets als moderne und leistungsfähige Energieregion in der Schweiz ein. Er hat dazu die Arbeitsgruppe Energie (AG Energie) von ZurzibietRegio als permanente Arbeitsgruppe gebildet. Seit 2017 läuft in der AG Energie und in enger Zusammenarbeit mit der energieberatungAARGAU das Projekt «Gemeindeunterstützung Kommunale Energiepolitik». Die Gemeinden im Zurzibiet können dabei auf ein Beratungsangebot der Arbeitsgruppe Energie zur kommunalen Energiepolitik zurückgreifen.
Weitere Informationen können Sie gerne untenstehender Präsentation entnehmen.

Projekt Gesundheitsregion Zurzibiet
Projekt Progressive Provinz Zurzibiet
Ausgangslage
Die Region Zurzibiet liegt an peripherer Lage im Norden des Kantons Aargau an der Grenze zu Deutschland. Sie gilt als ländlich und strukturschwach. Deshalb verzeichnet diese Region seit längerem eine unterdurchschnittliche Entwicklung und unterliegt sogar in einigen Gebieten einem Trend zur Abwanderung. Dies blieb und bleibt nicht ohne Folgen für die Grundversorgung, deren Sicherstellung sich insbesondere in den Bereichen Bildung, Sozialwesen, Detailhandel und Gesundheit zusehends schwierig gestaltet. Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung von Netzwerken stellt die Nutzung modernster Technologien deshalb insbesondere für peripherere Regionen mit einer guten Zusammenarbeitstradition eine enorme Chance dar. Das Zurzibiet will diese Chance für die Grundversorgung nutzen.
Mit dem Modellvorhaben des Bundes sollen innovative Ansätze geprüft, die Voraussetzungen für eine Implementierung in der Region geschaffen und Erkenntnisse auch für andere Regionen gewonnen werden. Im Fokus des Modellvorhabens steht die Ermittlung der Bedürfnisse in Bezug auf die Grundversorgung, welche im Sinne einer ganzheitlichen Entwicklung eine Vielzahl von Bereichen beinhaltet. Daneben setzt sich das Projekt im Rahmen einer Potenzialanalyse Digitalisierung und Konnektivität intensiv mit den modernen Informations- und Kommunikationstechnologien sowie deren Möglichkeiten zur Sicherstellung eines nachhaltig attraktiven Angebots der Grundversorgung als Teil einer Smart City Region-Strategie auseinander.
Die Region Zurzibiet mit ihrem hohen Identifikationspotenzial, der regional verankerten Tradition der Zusammenarbeit und Kooperation sowie ihrer grundsätzlichen Offenheit für Innovation und Entwicklung als Standortregion des national renommierten Paul-Scherrer-Instituts oder der Therme Bad Zurzach bietet als Laborraum im Sinne einer progressiven Provinz hervorragende Voraussetzungen für das Modellvorhaben.
Digitalisierung als neue Lagequalität nutzen (Modellvorhaben)

Ziele des Projekts
- Sicherstellung der Rahmenbedingungen für eine hochwertige Lebens- und Standortqualität durch Nutzung der Digitalisierung für die Grundversorgung.
- Aufzeigen der Möglichkeiten zur Nutzung moderner Technologien für die regionale Grundversorgung und Erarbeitung von Lösungsansätzen zur Sicherstellung eines qualitativen und regional abgestimmten Angebots.
- Ermittlung der zentralen Bedürfnisse bezüglich Grundversorgung nach Themenbereichen.
- Schaffen von Voraussetzungen für die langfristige Implementierung innovativer Ansätze und Aufzeigen eines geeigneten Prozesses zur Sicherstellung der Nutzung der Synergien sowie zur Koordination einzelner Dienstleistungen und Angebote für eine gut zugängliche regionale Grundversorgung.
Projekt Siedlungsentwicklung
Auftrag und Zusammensetzung der AG Siedlungsentwicklung
Handlungsleitfaden Siedlungstopf
Arbeitshilfe Partnerschaftliche Arealentwicklung
Mitglieder
Reto S. Fuchs, Bad Zurzach, Leitung, Vertretung Rheintal
Adrian Baumgartner, Schneisingen, Vertretung Surbtal
Reinhard Scherrer, Klingnau, Vertretung Aaretal
Hanspeter Erne, Leibstadt, Vertretung Kirchspiel
Geschäftsleitung
Raumplanung
Kantonsplaner
Peter Andres, Standortförderer Zurzibiet
Anlass Siedlungsentwicklung 2019
Seminar Partnerschaftliche Arealentwicklung
Am 14. März 2019 fand das Seminar von ZurzibietRegio zur Partnerschaftlichen Arealentwicklung statt.
Anlass Siedlungsentwicklung
Abgeschlossene Projekte
Projekt Innovationsmanagement Zurzibiet
“ Innovationsmanagement Zurzibiet“
Projekt im Rahmen der Neuen Regionalpolitik des Bundes (NRP)
2016-2019
Intensivierung der Zusammenarbeit und das Schliessen von Wissens- und Informationslücken zwischen dem Paul Scherrer Institut (PSI), dem PARK innovAARE (PiA), dem Gemeindeverband ZurzibietRegio, dem Standortförderungsorgan Wirtschaftsforum (WFZ), Bad Zurzach Tourismus sowie Aargau Services. Hierzu soll eine institutionelle Plattform mit einer permanent eingesetzten Arbeitsgruppe bestehend aus allen Beteiligten geschaffen werden, die Potentiale entdeckt, Massnahmen initiiert und mit zuständigen Stellen umsetzt. So sollen den angrenzenden Regionen Patienten des PSI nähergebracht, Studienabsolventen mit dem PSI verknüpft und ansässige Firmen gefördert werden. Zusätzlich soll eine Industriebrachenstrategie in Koordination mit Aargau Services Standortförderung entwickelt werden.
Projekt Badenfahrt 2017
Am 23. März 2016 hat die Abgeordnetenversammlung einer Teilnahme an der Badenfahrt zugestimmt. Die Zurzibieter_innen wurden im Raum Baden publikumswirksam. Mit dem „Baumhaus“ als Festbeiz präsentierten sich Gemeinden und Vereine mit kulinarischen und kulturellen Zurzibieter-Spezialitäten. Kreative Köpfe, Macher_innen, Organisierende und nicht zuletzt Sponsoren trugen zum gewaltigen Erfolg mit bei.
Wir danken allen Sponsoren für Ihre Unterstützung:
Übersicht: „Liste der Projekte unserer Verbandsgemeinden“